© Uschi Dreiucker/ pixelio.de
Ländliche Entwicklung
Im Bereich der ländlichen Entwicklung unterstützen wir Ministerien, die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und andere Institutionen – beispielsweise bei der Programmierung und Evaluierung von Förderprogrammen.
Ländliche Entwicklung
Die ländliche Entwicklung der EU wird im Rahmen der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gefördert. Wesentliche Ziele der ländlichen Entwicklung sind die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Forstwirtschaft, das nachhaltige Management der Natur sowie Anpassung an den Klimawandel und territorial ausgewogene Entwicklung ländlicher Gebiete.
Im Bereich der ländlichen Entwicklung unterstützen wir Ministerien, die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und andere Institutionen – beispielsweise bei der Programmierung und Evaluierung von Förderprogrammen. Lokale Aktionsgruppen (LAGs) begleiten wir bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Entwicklungsstrategien. Durch unsere langjährige Erfahrung mit der GAP und der ländlichen Entwicklung haben wir profunde Kenntnis zu Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenzialen in unterschiedlichen Regionen und den Optionen, welche die Förderinstrumente bieten.
Unsere Leistungen:
- Ländliche Entwicklung und GAP
- Finanzinstrumente
- Evaluierungen von Sozioökonomische Wirkungen
- Territorial ausgewogene Entwicklung
- LEADER und LAGs
- Entwicklungszusammenarbeit
© ÖIR GmbH
Arten ländlicher Regionen
Aus dem Projekt „Die Gemeinsame Agrarpolitik – Generationenwechsel und Arbeitsplätze in ländlichen Gebieten„
Ihr Ansprechpartner
Referenzen Ländliche Entwicklung





