Die Umsetzung der Energiewende kann nicht nur durch Konzerne und Großprojekte erfolgen, sondern benötigt die Unterstützung der Bevölkerung und die Umsetzung regionaler Lösungen. Erneuerbare (Bürger-) Energiegemeinschaften sollen eine gemeinschaftliche Organisationsform für derartige lokale Lösungen bie­ten. Die rechtliche Umsetzung auf nationaler Ebene bereitet allerdings in Grenzregionen und für grenz­überschreitende Gemeinschaften nicht unerhebliche Probleme in der Praxis.

Im Auftrag der Association of European Border Regions (AEBR) untersuchte das ÖIR die Möglichkeiten zur Umsetzung von grenzüberschreitenden Energiegemeinschaften zwischen Österreich und Deutschland. Vor dem Hintergrund komplexer rechtlicher Regelungen konnten praxisbezogene Lösungen entwickelt werden, die Kooperationen trotz schwieriger Rahmenbedingungen ermöglichen und in der Region vorgestellt wur­den.

R

Steckbrief

Zeitraum: 2023
 -
Auftraggeber: Association of European Border Regions (AEBR)
Methoden: Fallstudien, Planungsrecht Analyse, Vor-Ort-Recherche, Konferenz/Tagung, Stakeholderdialog, Dokumentenanalyse, Expert:innengespräche

Ähnliche Projekte