Das ÖIR begleitete den Prozess zur künftigen strategischen Landesentwicklung Kärntens – STRALE 2025. Dieser baute einerseits auf der „räumlichen Strategie zur Landesentwicklung Kärntens“ (STRALE!K) aus dem Jahr 2009 auf, andererseits flossen auch wesentliche Leitlinien aus dem aktuellen Kärntner Regierungsprogramm 2013-2018 ein. Die Strategie basiert auf den Bereichen Standortqualität, Soziales Kapital, Modellvorhaben und Umsetzungsorganisation.

Unter intensiver Beteiligung der Kärntner Landesverwaltung (Abt. 3) und wesentlicher Stakeholdergruppen wurden in vier Fachworkshops Strategiefelder und Handlungsschwerpunkte sowie Maßnahmen und Modellvorhaben für die künftige Landesentwicklung Kärntens ausgearbeitet und konkrete Umsetzungsschritte vorgeschlagen.
Im März 2015 hat die Kärntner Landesregierung die „Strategische Landesentwicklung Kärnten – STRALE 2025“ beschlossen und die ersten Umsetzungsschritte in die Wege geleitet. Dazu zählt die Einrichtung eines Büros für „Strategische Landesentwicklung und Zukunftsfragen“ in der Landesamtsdirektion, an die sich Bürger mit Vorschlägen, Ideen und Initiativen wenden können. Die Projekte und Ideen werden nach dem One-stop-shop-Prinzip geprüft, weiterentwickelt und als Entscheidungsfindung für die Politik aufbereitet. Die Ergebnisse des Strategieprozesses wurden im Rahmen eines Strategieforums im Juni 2014 in Pörtschach sowie bei einer Abschlussveranstaltung in Klagenfurt im Oktober 2015 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.