Bürgerenergiegemeinschaften als Beitrag zur Energiewende und Autarkie haben mit der Verabschiedung der Erneuerbare Energien Richtlinie und der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie einen neuen Schub erhalten. Obwohl die Richtlinien die Einrichtung grenzüberschreitender Bürgerenergiegemeinschaften ermöglichen, ist bis dato keine solche in der EU etabliert. Im Rahmen der b-solutions 2.0 Initiative analysierten Roland Gaugitsch, Bernd Schuh und Reinhard Pichler in der Bayrisch-Österreichischen Grenzregion rechtliche Hindernisse und mögliche Lösungsansätze. Die Ergebnisse wurden in einem Workshop mit Bürgermeister:innen und Gemeindevertreter:innen der Region diskutiert.

Eine vom Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments (EPRS) in Auftrag gegebene Studie evaluierte die ...