Da die Einwohnerentwicklung Wiens weit über den Prognosewerten von 2006 liegt und ebenso die Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2010 übertrifft, aktualisierte das ÖIR im Auftrag der Magistratsabteilungen 18 und 50 die Wohnungsbedarfsprognose aus dem Jahr 2007. Dazu wurde eine Datenbasis für die Schätzung der Wohnungsentwicklung seit 2001 und Prognoseszenarien bis 2025 ausgearbeitet. Die dynamische Entwicklung Wiens, die auch die dem STEP‘05 zugrunde gelegten oberen Prognosewerte deutlich übertrifft, und die bestehende, sehr unvollständige Datenlage erforderten einen neuen, fundierten Ansatz.

Die erstellten Szenarien lassen darauf schließen, dass in Wien auch bei hohem Bevölkerungswachstum kurzfristig noch keine Wohnungsknappheit droht, wie sie in anderen Städten beobachtet werden kann, dass Wien aber Gefahr läuft, seine bisher einzigartige Position in Bezug auf die Bereitstellung von leistbarem, qualitativ hochwertigem Wohnraum für eine breite Bevölkerung zu verlieren. Die Ergebnisse der Wohnungsbedarfsprognose haben weitreichende Konsequenzen für die Stadtentwicklung, den Wohnbau und die Wohnbauförderung, für den Bedarf an geeigneten Flächen und sozialer sowie technischer Infrastruktur. Das Bearbeitungsteam zeigte den erforderlichen Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten auf, um die zu erwartenden Herausforderungen zu bewältigen.