Der Klima- und Energiefonds (KLIEN) plant, seiner Smart-Cities-Initiative eine Begleitforschung zur Seite zu stellen. Die Begleitforschung soll die Smart-Cities-Demo-Projekte wissenschaftlich begleiten und geeignete Strukturen, Methoden und Hilfsmittel für eine Querschnittsauswertung der Umsetzungsvorhaben entwickeln. Das ÖIR war damit betraut, ein Organisationsmodell für eine solche Begleitforschung zu entwickeln.
Um ein Begleitforschungsmodell für den KLIEN zu erarbeiten, analysierte das Team des ÖIR in einem ersten Schritt bestehende Begleitforschungen ähnlich gelagerter Forschungsprogramme. In einem Workshop mit Fördergebern – KLIEN, BMVIT, FFG – und den Vertretern zweier Demo-Projekte wurde diese Analyse vorgestellt und die Anforderungen an eine Smart-Cities-Begleitforschung diskutiert. Schließlich erarbeitete das Projektteam einen Organisationsentwurf, der auch die vergaberelevanten Aspekte berücksichtigt. Die Empfehlungen an den KLIEN umfassen Aussagen zur Art des Teams, zur Art des Vergabeverfahrens und ein Arbeitsprogramm für das Begleitforschungsteam für die ersten drei Jahre.

Die Abbildung zeigt das erarbeitete Organisationsmodell inklusive der drei Arbeitsschwerpunkte.