Das Projekt SPRINKLE untersucht die Ansätze für die Koordination und Steuerung einer Smart City Entwicklung in kleineren und mittleren Städten aus unterschiedlichen Perspektiven – einer energiebezogen-planerischen, einer organisatorisch-institutionellen (Kompetenzen, Steuerungsinstrumente, Ressourcenverteilung) und einer handlungsorientiert-prozessualen Perspektive (Akteurskonstellationen, Prozesse der Entscheidungsfindung).
Ausgehend von einer umfassenden Definition von Smart City als zukunftsfähige postfossile Entwicklung einer Stadt, die Schritt für Schritt in allen Lebens- und Arbeitsbereichen umgesetzt wird, legt das Projekt den Fokus auf Veränderungen im Bereich Energieversorgung und Nutzung erneuerbarer Energie. Auf Basis einer umfassenden Analyse der relevanten Aktivitäten und Maßnahmen in kleinen und mittleren Städten in Österreich werden dabei im Rahmen von Fallstudien für drei Partnerstädte (Amstetten, Leoben, Villach) energieplanerische Aspekte, relevante rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen als auch Governance-Prozesse betrachtet.


Als Projektergebnis stehen auf Basis der Synthese der drei Untersuchungsperspektiven neue Erkenntnisse zur Smart City Entwicklung in kleinen und mittleren Städten zur Verfügung. Im Besonderen werden wesentliche Barrieren und Treiber für energiebezogene städtische Governancestrukturen und -prozesse identifiziert und Handlungsempfehlungen zur Implementierung und Unterstützung von Smart City Strategien in kleinen und mittleren Städten zur Verfügung gestellt.