„Smart City Wien“ bezeichnet die Vision der „intelligenten Stadt“, die hohe Lebensqualität, Wohlstand und Sicherheit für alle BürgerInnen durch Nutzung technischer und sozialer Innovationen herstellen und damit die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Stadt Wien umfassend garantieren soll. Dazu werden die Themen Energie, Mobilität, Gebäude und Infrastruktur intelligent vernetzt und auf das langfristige Ziel einer signifikanten Senkung der Treibhausgas-Emissionen – in Hinblick auf die EU 2020 und EU 2050-Ziele – ausgerichtet. Konsequenterweise soll sich auch der Stadtentwicklungsplan 2025 (STEP) an der Leitidee „Smart City Wien“ orientieren und in allen seinen thematischen Feldern Smart City-Prinzipien berücksichtigen. Die Magistratsabteilung 18 der Stadt Wien hat daher das ÖIR mit dem STEP-Querschnittsthema „Smart City, Anpassung und Wandel“ betraut. Im Rahmen dieses Auftrags wurden die Themen der STEP Arbeitsgruppen aus der Sicht des Smart City Konzepts analysiert und die daraus resultierenden Anforderungen herausgearbeitet. Diese Hinweise fanden Eingang in die weitere STEP-Bearbeitung. Ziel ist es, das Konzept der Smart City sowohl inhaltlich als auch prozessual in der zukünftigen Stadtentwicklung zu verankern und damit als Arbeitsprinzip in der Stadtentwicklungsplanung einzubringen. Damit wird sichergestellt, dass – im Gegensatz zu bisherigen Stadtentwicklungsplänen – bereits im Rahmen der Erarbeitung des STEP Smart City-Leitprinzipien, z.B. die Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und Energieversorgung, diskutiert und soweit als möglich berücksichtigt werden.
