Die Abteilung 17, Landes- und Regionalentwicklung des Landes Steiermark erstellt in regelmäßigen Abständen einen „Raumordnungsbericht über die Tätigkeiten und Auswirkungen der Raumordnung in der Steiermark“. Dieser Bericht ist gemäß dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz dem Landtag Steiermark vorzulegen.

Das ÖIR war für die Gesamtredaktion des steirischen Raumordnungsberichts verantwortlich. In einem Eingangskapitel haben die Autor:innen die Trends der räumlichen Entwicklung in der Steiermark beschrieben, ausgewählte raumrelevante Themen anhand von Fakten und Karten analysiert und daraus Herausforderungen für die künftige Raumentwicklung in der Steiermark abgeleitet. Die räumlichen Auswirkungen des Klimawandels werden dabei ebenso aufgezeigt wie die Konsequenzen der Flächeninanspruchnahme, der steigenden Bodenpreise oder der Digitalisierung. Der Bericht enthält auch Good-Practice-Beispiele, welche die Vielfalt der Planungsinstrumente und des Planungsgeschehens in der Steiermark veranschaulichen. Weiters haben die Autor:innen einen Beitrag zur Landesentwicklungsstrategie und zur Regionalentwicklung in der Steiermark verfasst.
Zudem war das ÖIR für die redaktionelle Bearbeitung jener Berichtsteile verantwortlich, die von unterschiedlichen Abteilungen des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung verfasst wurden. Dazu zählen neue Sachprogramme in der Landes- und Regionalplanung, u.a. zu Windenergie und erneuerbaren Energien, ein neues Monitoringsystem der Abteilung 17, Verfahren und Projekte in der örtlichen Raumplanung (Abteilung 13), Novellierungen des StROG 2010 sowie neue Verordnungen und Leitfäden.