Diese Studie für die Europäische Kommission lieferte eine solide Evidenz für das Phänomen des Overtourism, indem sie die vielfältigen Ursachen und Auswirkungen von Overtourism auf der Ebene der Reiseziele – differenziert nach Art des Reiseziels (Stadt-, Land-, Insel-, Küsten- und Bergtourismus) – analysierte. Das Projektteam führte eine gründliche Literaturrecherche zu aktuellen Erkenntnissen über Overtourism durch, analysierte verfügbare Datenquellen zu Overtourism und erstellte 15 Fallstudien. Das Projektteam organisierte sechs Stakeholder-Workshops, die sich auf Peer-Learning und bewährte Verfahren konzentrierten und zum Dialog zwischen den EU-Tourismusakteur:innen zum Thema nachhaltiger Tourismus beitrugen.

Basierend auf diesen Erkenntnissen und auf Workshops, die auf die einzelnen Reisezieltypen zugeschnitten waren, entwickelte das Konsortium Indikatoren, um potenzielle Risiken des Übertourismus und damit verbundene Auswirkungen zu erkennen.