Das ÖIR wurde gemeinsam mit dem KDZ von der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) beauftragt – im Rahmen der ÖREK-Partnerschaft „Kooperationsplattform Stadtregionen“ – den Mehrwert stadtregionalen Handelns aufzuzeigen. Anhand konkreter Fallbeispiele zu den Themenfeldern „Smart Region“, Nahverkehr/Mobilität, Standortentwicklung/regionale Betriebsansiedlung, Siedlungsentwicklung und Freizeitinfrastruktur/Naherholung wurden die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse von stadtregionalen Kooperationen herausgearbeitet sowie Anforderungen an Politik und Verwaltung formuliert. Die Studie leistete wesentliche inhaltliche Vorarbeiten für den 1. Stadtregionstag am 7. und 8. Mai 2013 in Graz, der sich dem Thema „Erfolgsmodell Stadtregion – Gemeinsam mehr erreichen!“ widmete. Diese von der ÖREK-Partnerschaft „Kooperationsplattform Stadtregion“ initiierte Veranstaltung stellte einen ersten Schritt in Richtung eines regelmäßigen inhaltlichen Erfahrungsaustausches zwischen Gemeinden in den Stadtregionen sowie zwischen Agglomerationsräumen dar. Ziel ist der Start eines Diskurses zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in Politik, Verwaltung und Raumplanung auf lokaler und regionaler Ebene und VertreterInnen von Bundes- und Landesebene. Das ÖIR hat die Veranstaltung gemeinsam mit dem KDZ fachlich unterstützt.

Die Bauträger WAG, GIWOG, Neue Heimat und seit Phase 3 auch die WSF-Stiftung beauftragten das ÖIR damit, für sie ein ...