Im Oktober 2015 organisierte die Task Force Energieeffizienz des NALAS Netzwerks (Netzwerk der Gemeindeverbände Südosteuropas) in Priština einen Workshop zum Thema „Anwendung der EU-Gesetz-gebung zu Energieeffizienz auf lokaler Ebene“. Mitgliedsländer des NALAS Netzwerks sind Albanien, Bos¬nien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien, Türkei.
Aufgabe des ÖIR war es, den gesetzliche Rahmen der EU-Richtlinien und seine Bedeutung für die Umsetzung auf lokaler Ebene sowie die Diskussion von Umsetzungsoptionen und Erfahrungen aus Europäischen Ländern aufzubereiten. Dafür entwickelte das ÖIR – in enger Zusammenarbeit mit VertreterInnen des NALAS Netzwerks – ein geeignetes Design für den Workshop.

Im Vorfeld des Workshops wurde eine kurze schriftliche Befragung zur aktuellen Situation in den NALAS-Mitgliedsländern durchgeführt. Im Rahmen des Workshops brachte das ÖIR Diskussionsimpulse ein und moderierte die Diskussion. Die Workshop-TeilnehmerInnen diskutierten ihre landesspezifischen Herausforderungen und Gemeinsamkeiten. Zudem wurde das Potenzial von Förderungen für die Region eruiert, um Möglichkeiten der Förderungen durch Investitionsfonds für Energieeffizienzmaßnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energie in Übereinstimmung mit den diesbezüglichen EU-Vorgaben auf lokaler Ebene festzuhalten.
Die umfassende Dokumentation des Workshops enthält eine Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingungen mit besonderer Relevanz für die lokale Ebene sowie die Ergebnisse der Befragung und fasst die Diskussionen zusammen.

R

Steckbrief

Zeitraum: 2015
 -
Auftraggeber: KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) im Rahmen des Programms „Capacity building of the countries of the Western Balkans and the Republic of Moldova (BACID)“, gefördert durch die Österreichische Entwicklungsagentur (ADA), umgesetzt durch den Österreichischen Städtebund und das KDZ
Methoden:

Projektmitarbeiter:innen

Ähnliche Projekte