Das ÖIR stellte im Rahmen des Projekts der transnationalen Zusammenarbeit DaHar (Danube Harbour Development) das logistische Potenzial im Donauraum dar. Dazu wurden produktbezogene Potenzialanalysen für Industrie, Bergbau und den Agrarbereich erarbeitet und zusammen mit den wesentlichen Verkehrsverbindungen in Karten dargestellt. Auf Basis einer Literatur- und Datenrecherche zu den produktbezogenen Potenzialen erstellte das ÖIR acht analytische Karten für die wichtigsten Branchen (Bergbau, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Mineralöl, Metall, Chemie, Papier, Maschinen und Fahrzeuge) sowie eine zusammenfassende synthetische Karte. Die Karten beinhalten – über die logistischen Potenziale hinaus – alle Donauhäfen mit Hervorhebung der DaHar-Häfen (Ennshafen, Bratislava, Dunaujvaros, Vukovar, Novi Sad, Lom, Giurgiu, Silistra, Galati), Seehäfen, Seehafenan- und verbindungen sowie das hochrangige Straßen und Schienennetz im Donauraum.

Die Synthesis-Karte spiegelt das hohe logistische Potenzial im Donauraum wider. Sie soll als Grundlage für die weitere Strategieentwicklung der Häfen dienen.