Das ESPON-Projekt „Breakdown and capitalisation of ESPON results on different scales” kurz ESPON SCALES zielt darauf ab, Strategien zu entwickeln, um die Ergebnisse der europaweiten ESPON Studien wirksamer an die verschiedenen Zielgruppen auf regionaler und lokaler Ebene verbreiten zu können. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Bewältigung der Herausforderungen aus den unterschiedlichen Maßstäblichkeiten der Ergebnisse. Dazu wurden auch jene AkteurInnen in die Diskussion um die Nutzbarkeit von Ergebnissen eingebunden, die am meisten von ihnen profitieren können: politische EntscheidungsträgerInnen, VertreterInnen der Verwaltung, WissenschafterInnen sowie die Fachöffentlichkeit. Die ÖROK-Geschäftsstelle, die zugleich ESPON Contact Point für Österreich ist, hat das ÖIR beauftragt, den österreichischen Projektbeitrag zum Themenkomplex „Risikomanagement, Klimawandel und Kultur(-landschaft)“ gemeinsam mit der ÖROK zu entwickeln. Einer der Höhepunkt von ESPON SCALES war ein Seminar für Fachexperten im Juni 2012 in Wien, das sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und Risikomanagements für die räumliche Entwicklung in Österreich und Europa sowie mit dem Nutzen der ESPON-Ergebnisse für die räumliche Planung auf nationaler und regionaler Ebene beschäftigte.
