Aufgabenstellung des Projekts war die Wirkungsevaluierung der Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung des Operationellen Programms EFRE Thüringen 2014 bis 2020. Die beiden zu untersuchenden strategischen Ziele waren in die umfassende Strategielandschaft der städtischen Entwicklung Thüringens eingebettet. Die Wirkungsevaluierung wurde als theoriebasierte Evaluierung umgesetzt, wobei die lange Laufzeit der Vorhaben und die damit zusammenhängende Verzögerung in den Auswirkungen der Fördermaßnahmen auf das Programmgebiet zu berücksichtigen war.

Vorrangiges Ziel der Wirkungsevaluierung war es, die Wirkungen der untersuchten Maßnahmen auf die nachhaltige Stadtentwicklung (im Hinblick auf die spezifischen Ziele) zu beschreiben und zu bewerten. Als Methode wurde die „Contribution Analysis“ herangezogen, um die Wirkungsmechanismen, die bei rein ökonometrischen Analysen meist wenig Beachtung finden, darstellen zu können. Die dazu durchgeführte Evidenzprüfung setzte sich aus einer quantitativen Analyse des Umsetzungsstandes, einer Onlinebefragung aller teilnehmenden Kommunen, einer Detailanalyse ausgewählter Kommunen mittels Deskresearch und Interviews sowie einer Fokusgruppe mit Vertreter:innen der begünstigten Kommunen zusammen.