Im Rahmen des Projekts „Die Herausforderungen der Landaufgabe nach 2020 und Optionen für mildernde Maßnahmen“ erarbeitete das ÖIR gemeinsam mit der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen drei mögliche Szenarien für das Jahr 2030.

Im Rahmen des Projekts „Die Herausforderungen der Landaufgabe nach 2020 und Optionen für mildernde Maßnahmen“ erarbeitete das ÖIR gemeinsam mit der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen drei mögliche Szenarien für das Jahr 2030. Die gewählten Szenarien umfassen das Szenario „Klimawandel“ welches eine „Worst-Case“ Prognose des IPCC Reports skizziert, das Szenario „Globalisierung der Märkte“, das in erster Linie die landwirtschaftliche Produktion in Gunstlagen fördert und das Szenario „Große Gesundheitskrise“, welches zeigt wie Europa mit globalen Lieferunsicherheiten und daraus resultierenden lokalen Landnutzungskonflikten agiert. Am ÖIR arbeiten Bernd Schuh, Martyna Derszniak-Noirjean, Mailin Gaupp-Berghausen, Chien-Hui Hsiung, Arndt Münch und Cristian Andronic an der Studie im Auftrag des europäischen Parlaments.

Ergebnis des Brainstormings zum Szenario "Klimawandel" © ÖIR GmbH

Das könnte Sie auch noch interessieren