Am 27. März 2014 kamen Raum- und Stadtplaner und -forscher, Energieexperten sowie Vertreter der Steiermärkischen Landesplanung in Graz zusammen, um über die Implementierung von erneuerbaren Energien in der örtlichen Raumplanung zu diskutieren. Als Impulsreferat für die Diskussion stellte Stephanie Kirchmayr-Novak vom ÖIR Ergebnisse des EFES-Tools zur Energieverbrauchsberechnung von Siedlungen vor.

Am 27. März 2014 kamen Raum- und Stadtplaner und -forscher, Energieexperten sowie Vertreter der Steiermärkischen Landesplanung in Graz zusammen, um über die Implementierung von erneuerbaren Energien in der örtlichen Raumplanung zu diskutieren. Als Impulsreferat für die Diskussion stellte Stephanie Kirchmayr-Novak vom ÖIR Ergebnisse des EFES-Tools zur Energieverbrauchsberechnung von Siedlungen vor. Der Workshop ist die österreichische Auftaktveranstaltung für das EU Projekt SPECIAL (Spatial Planning and Energy for Communities in all Landscapes). Der Fokus des Projektes liegt auf dem Austausch und Aufbau von Kompetenzen unter nationalen und regionalen Stadt- und Raumplanungsinstitutionen. Am Projekt nehmen acht Partner aus acht Ländern – darunter das Referat für Bau- und Raumordnung des Landes Steiermark (Abt. 13 – Umwelt und Raumordnung) teil. Kompetenzbildung erfolgt im Rahmen von gemeinsamen Workshops, Study visits in allen Partnerländern, der Ausarbeitung eines Handbuches sowie von Handlungsanleitungen in der örtlichen Raumplanung.

Das könnte Sie auch noch interessieren