Was macht eine Stadt aus, was gefällt und was stört uns an der Stadt? An welchen Plätzen halte ich mich gerne auf? Diese Fragen standen im Mittelpunkt von drei Aktionstagen an den Volksschulen Kolonitzgasse und Landhausschule. Im Rahmen des Projekts Be Smart! stellten Ursula Mollay und Joanne Tordy vom ÖIR „die Stadt zum Wohlfühlen“ in den Mittelpunkt des Unterrichts. Im Umfeld der Schule nahmen die SchülerInnen Umweltmessungen an Wind, Temperatur und Lärm vor.
Was macht eine Stadt aus, was gefällt und was stört uns an der Stadt? An welchen Plätzen halte ich mich gerne auf? Diese Fragen standen im Mittelpunkt von drei Aktionstagen an den Volksschulen Kolonitzgasse und Landhausschule. Im Rahmen des Projekts Be Smart! stellten Ursula Mollay und Joanne Tordy vom ÖIR „die Stadt zum Wohlfühlen“ in den Mittelpunkt des Unterrichts. Im Umfeld der Schule nahmen die SchülerInnen Umweltmessungen an Wind, Temperatur und Lärm vor. Dabei hantierten die Kinder sehr geschickt mit den Messgeräten und stellten ihr Können auch als VerkehrszählerInnen unter Beweis. Zum Abschluss des gemeinsamen Forschungsprojekts arbeiteten die Kinder mit viel Phantasie an ihrer Wohlfühlstadt. Als Grundlage diente ein Planausschnitt der nahen Schulumgebung. Mittels Playmais, Zahnstocher und Filzstiften entwarfen die Kinder Spielplätze, Brunnen und Lagerfeuerplätze, pflanzten Obstbäume, errichteten Pferdeställe, Fußballplätze, Trampoline oder versahen Gebäude mit neuen Nutzungen. Weitere Informationen zum Projekt Be Smart! stehen auf der Projekthomepage zur Verfügung.