Am 19. und 20. September 2013 fand im Schloss Seggau in der Steiermark die erste Zukunftswerkstatt des Unternehmens KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH statt. Das für seine Innovationsführerschaft in Sachen Biomasseheizungen bekannte Unternehmen betreibt ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Biomasse und bekennt sich als Pionierbetrieb zur Gemeinwohlökonomie zum Leitbild einer sozial und ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsform.

Am 19. und 20. September 2013 fand im Schloss Seggau in der Steiermark die erste Zukunftswerkstatt des Unternehmens KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH statt. Das für seine Innovationsführerschaft in Sachen Biomasseheizungen bekannte Unternehmen betreibt ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Biomasse und bekennt sich als Pionierbetrieb zur Gemeinwohlökonomie zum Leitbild einer sozial und ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsform. Im Rahmen der Zukunftskonferenz wurden künftige Entwicklungen in den Bereichen Gesellschaft – Bauen – Wohnen – Technologien – Energie – Heizen präsentiert und diskutiert und daraus potenzielle Entwicklungspfade für das Unternehmen ausgearbeitet. Als einen von insgesamt sechs thematischen Inputs (Fraunhofer, Joanneum, SERI, FH Kärnten, Trend:research) präsentierte Ursula Mollay vom ÖIR einen Ausblick auf den Themenbereich Bauen und Wohnen bis 2030 und konnte an der spannenden zweitägigen Diskussion mit VertreterInnen der KWB sowie externen ExpertInnen teilhaben.

KWB Zukunftswerkstatt  
Zum Vergrößern klicken

Das könnte Sie auch noch interessieren