Mit der Region als Handlungsebene beschäftigt sich das ÖIR regelmäßig. Im Rahmen des Werkstattgesprächs „Arbeiten für die Region – zwei Projekte zur regionalen Zusammenarbeit“ wurden am 1. Oktober 2014 Projekte aus der Praxis vorgestellt, bei denen die Zusammenarbeit in Regionen im Vordergrund stand.
Mit der Region als Handlungsebene beschäftigt sich das ÖIR regelmäßig. Im Rahmen des Werkstattgesprächs „Arbeiten für die Region – zwei Projekte zur regionalen Zusammenarbeit“ wurden am 1. Oktober 2014 Projekte aus der Praxis vorgestellt, bei denen die Zusammenarbeit in Regionen im Vordergrund stand. Erich Dallhammer und Stephanie Essig präsentierten das Projekt „Regionskonferenz Wels/Wels-Land/Eferding“; gemeinsam mit dem Büro Wechselwirkung wurden mit regionalen AkteurInnen regionale Themenszenarien für die gemeinsame Entwicklung der Region erarbeitet. Bernd Schuh und Michael Fischer (ÖAR Regionalberatung) stellten die Studie „Ausmaß und Wirkung von Beteiligungsprozessen in Lokalen Aktionsgruppen (LAG)“ vor; basierend auf Interviews, einer sozialen Netzwerkanalyse und einer Film- und Fotoaktion in ausgewählten LAGs wurden Rückschlüsse auf soziale Interaktionsprozesse und Beteiligungsmuster gezogen. Die rund 15 TeilnehmerInnen des Werkstattgesprächs diskutieren intensiv die Beispielprojekte und deren Ergebnisse. Die Dokumentation der Veranstaltung ist hier verfügbar.