Raumplanung und Wirtschaft im Zusammenspiel
Raumplanung und Wirtschaft im Zusammenspiel
– Drei Beispiele vorausschauender Planung:
In diesem ÖIR‐Werkstattgespräch präsentieren wir drei Arbeiten, die sich auf verschiedenen Ebenen und auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Zusammenspiel zwischen Raumplanung und wirtschaftlicher Entwicklung beschäftigt haben.
- Im Rahmen der ESPON‐Studie „Small and Medium‐sized Enterprises in European Regions and Cities“ hat das ÖIR die Verteilung von Klein‐ und Mittelbetrieben in den Regionen und Städten Europas dargestellt und analysiert. Dabei kam ein Methodenmix aus Literaturrecherche, Datensammlung, quantitativer Datenanalyse, Kartenerstellung, Fallstudien mit Fokusgruppen und einem FOG‐Test zum Einsatz. Im Rahmen von Workshops haben wir verschiedene Typen von Regionen identifiziert und Politikempfehlungen für Regionen als auch für die europäische und die staatliche Ebene ausgearbeitet.
- In einer Abfolge von Stakeholder‐Workshops moderiert das ÖIR einen Prozess zur Entwicklung des Kompetenzfelds „Bauen und Energie“ zur regionalen intelligenten Spezialisierung (RIS 3) von Salzburg. Unter dem Dach der Wissensstrategie des Landes Salzburg (WISS 2025) wird mit Forschungseinrichtungen sowie den relevanten Wirtschaftszweigen eine abgestimmte, fokussierte Forschungs- und Entwicklungsstrategie erarbeitet. Nachhaltiges alpines Bauen soll zu einem wirtschaftlichen Stärkefeld Salzburgs im internationalen Wettbewerb werden.
- Im STEP 2025‐Fachkonzept Zentren untersuchte das ÖIR die heutigen und künftigen Nutzungen und Funktionen der Zentren in Wien. Dabei haben wir aktuelle Entwicklungen analysiert, eine Definition für den Zentrenbegriff erarbeitet, Steuerungsmöglichkeiten identifiziert sowie Maßnahmenbündel und Zuständigkeiten für deren Umsetzung entworfen. Gemäß STEP 2025 liegt der Fokus des Konzepts auf der „Stärkung der urbanen Qualität der bestehenden und geplanten Stadtteilzentren“.
Das ÖIR Werkstattgespräch findet am Donnerstag, 5. Juli 2018, von 16.00 bis 18.00 Uhr, am ÖIR, in 1010 Wien, Franz‐Josefs‐Kai 27, 1. Stock, Konferenzzimmer statt.
Die Teilnahme ist kostenlos – um Anmeldung wird gebeten: (beschränkte Teilnehmerzahl).
Die Einladung können Sie hier herunterladen.
Im Anschluss an die Veranstaltung lädt ein gemütliches Get‐together zum Networking ein.