Die Stadt Wien (MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung) und der Österreichische Städtebund luden zum ‚Smart City Stakeholder Forum‘ am 10. Dezember 2012. Die Veranstaltung wurde vom ÖIR (Christof Schremmer / Ursula Mollay) und der ETA GmbH organisiert. Sie diente der thematischen Orientierung und hatte aktuelle Smart City Aktivitäten im Fokus („State of the Art“). Dazu zählt auch die die Ausrichtung des neuen STEP 2014 auf den SC-Ansatz (MA 18).
Die Stadt Wien (MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung) und der Österreichische Städtebund luden zum ‚Smart City Stakeholder Forum‘ am 10. Dezember 2012. Die Veranstaltung wurde vom ÖIR (Christof Schremmer / Ursula Mollay) und der ETA GmbH organisiert. Sie diente der thematischen Orientierung und hatte aktuelle Smart City Aktivitäten im Fokus („State of the Art“). Dazu zählt auch die die Ausrichtung des neuen STEP 2014 auf den SC-Ansatz (MA 18). Aktuelle Projekte der Stadtentwicklung mit SC-Relevanz wurden vorgestellt (Leitbild Donaufeld, Leitbildprozess Donaustadt-Hausfeld MA 21), dazu auch internationale Großprojekte mit Wiener Beteiligung dargestellt, die unmittelbar vor dem Start stehen (z.B. FP-7 Projekt TRANSFORM / Christof Schremmer). Seitens der Wiener Stadtwerke wurde ein neuer Strategieprozess präsentiert, der Wien auf die EU 2020 Ziele ausrichten soll. Breiten Raum erhielt die Vorstellung des tools reMAC, das den städtischen Energieverbrauch, CO2-Emissionen und erforderliche Investitionskosten unter der Annahme verschiedener policy-sets schätzt.
Die Veranstaltungsdokumentation ist noch in Ausarbeitung.