Ein ExpertInnenworkshop am 21. Oktober 2015 in Eisenstadt war der Startschuss für den Masterplan „Land und Leben“ im Burgenland. Ziel des Projektes – im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung – ist die Erstellung eines Gesamtplans für die Entwicklung des ländlichen Raums und dessen Zusammenführung mit dem EU-Programm ELER. Dazu werden Stärken und Schwächen identifiziert und gezielte Schwerpunkte für eine zukunftsgerichtete Entwicklung festgelegt.
Ein ExpertInnenworkshop am 21. Oktober 2015 in Eisenstadt war der Startschuss für den Masterplan „Land und Leben“ im Burgenland. Ziel des Projektes – im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung – ist die Erstellung eines Gesamtplans für die Entwicklung des ländlichen Raums und dessen Zusammenführung mit dem EU-Programm ELER. Dazu werden Stärken und Schwächen identifiziert und gezielte Schwerpunkte für eine zukunftsgerichtete Entwicklung festgelegt. Die Schwerpunktsetzungen sollen die tatsächliche Struktur und das Potenzial des Burgenlandes – auch jenseits des Agrarsektors – widerspiegeln. Als Projektpartnerin brachte Ursula Mollay vom ÖIR Inputs zum Thema sozialer Wandel, kommunale Infrastruktur und Daseinsvorsorge in die Diskussion ein. Nähere Informationen zum Masterplan „Land und Leben“ finden Sie unter www.landundleben.at.