CASUAL - Co-creating Attractive and Sustainable Urban Areas and Lifestyles
Im JPI Urban Europe Projekt CASUAL wird untersucht, welche räumlichen und planerischen Ansätze städtische Gebietskörperschaften umsetzen können, damit der Bevölkerung eine nachhaltigere Lebensweise und ein ebensolches Konsumverhalten leichter fällt. CASUAL erforscht die Machbarkeit neuer Formen „inklusiver“ Stadtplanung innerhalb komplexer städtischer Governance-Systeme im Rahmen von sogenannten „Urban Living Labs“. Dabei spielt die Miteinbeziehung und Integration von lokalen Stakeholdern eine große Rolle. In zwei Urban Living Labs in Wien und in Stockholm soll dazu nachhaltige Stadtentwicklung auf lokaler Ebene unterstützt werden. Parallel dazu werden zur Unterstützung der Living Labs, die folgenden drei Themen wissenschaftlich untersucht:
- ÖV-orientierte Verkehrs- und Stadtentwicklung und Verkehrsverhalten (Niederlande)
- Mobilitätsmuster und Lebensstile (Österreich)
- Wohnbau und Wohnpräferenzen (Schweden)
Die Projektergebnisse und die daraus abgeleiteten Best-Practice Beispiele werden hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf andere soziale, institutionelle und themenverwandte Bereiche analysiert.
Urban Living Lab "In der Wiesen" (© Volkmar Pamer, MA 21B)
Bearbeitung: Christof Schremmer, Sebastian Beiglböck, Heidi Collon, Max Kintisch, Stephanie Kirchmayr-Novak, Ursula Mollay, Wolfgang Neugebauer, Joanne Tordy
Partner: Nordregio - Nordic Center for Spatial Develoment, TU Delft - Delft University of Technology
Auftraggeber: Dieses Projekt wird im Rahmen des JPI Urban Europe im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie durchgeführt
Finanziert durch (AT): Österreichische ForschungsförderungsgmbH
Leistungszeitraum: 2013 - 2016
Download: Projektbeschreibung | WP1-2 Report | WP2-2 Scientific Report | Policy Brief | Ausstellungsdokumentation | Inspirationskatalog